Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
die werke
«The Peacemakers»
Karl Jenkins
«The Peacemakers is dedicated to the memory of all those who lost their lives during armed conflict: in particular, innocent civilians.
When I composed The Armed Man: A Mass for Peace for the millennium, it was with the hope of looking forward to a century of peace. Sadly, nothing much has changed.»
Karl Jenkins
«Verleih uns Frieden gnädiglich»
Felix Mendelssohn Bartholdy
«Verleih uns Frieden gnädiglich» ist eine Chorkantate von Felix Mendelssohn, die ein Friedensgebet von Martin Luther vertont. Mendelssohn komponierte das kurze Werk in einem Satz für gemischten Chor und Orchester im Jahr 1831.
«Dona nobis pacem»
Joseph Haydn
Haydn komponierte 1796 «Dona nobis pacem» als Teil seiner Paukenmesse. In einer Zeit, als Europa von Krieg bedroht war, wird der Kontrast zwischen kriegerischen Klängen und dem dringenden Wunsch nach Frieden thematisiert.
«Hymn to the Fallen»
John Williams
Die Musik zu Steven Spielbergs Film stellt die Wirren des zweiten Weltkrieges dar und ist den gefallenen Kriegshelden gewidmet. «Hymn to the Fallen» – eine Ehrerbietung an die Gefallenen.
die mitwirkenden
Carmela Konrad
Sopran

Die Schweizer Sopranistin Carmela Konrad erhielt ihre Gesangsausbildung bei Liliane Zürcher an der Hochschule in Luzern, wo sie ihr Doppelstudium Gesang und Konzertgitarre mit Auszeichnung abschloss. Seither erhielt sie wichtige Impulse in Meisterkursen u.a. von Gundula Janowitz, Krisztina Laki, Sibylla Rubens und Jakob Stämpfli sowie von dem Dirigenten Michael Dittrich.

Solothurner Mädchenchor

Der Solothurner Mädchenchor ist eine Singschule mit rund 80 engagierten Sängerinnen. Mehrmals wöchentlich treffen sich die Mädchen und jungen Frauen zur Probe und zur individuellen Stimmbildung. In Singlagern, Probeweekends und auf Reisen im Ausland werden musikalische Fertigkeiten vertieft, wertvolle Erfahrungen gesammelt und Freundschaften fürs Leben geschlossen.
Markus Oberholzer
Dirigent und Chorleiter

Geboren in Zürich. Studierte bei Stefan Kramp an der Musikhochschule Zürich/Winterthur, an der er das Lehrdiplom für Sologesang erwarb. Weitere Studien führten ihn nach Basel, wo er am Opernstudio das Diplom für Operngesang erhielt und an der Musikhochschule Basel bei Kurt Widmer mit dem Konzertdiplom abschloss. Als gefragter Bariton sang er bei verschiedenen Opernproduktionen und war als Konzertsänger in Deutschland, Ungarn und der Schweiz engagiert. CD, Radio und Fernsehaufnahmen als Sänger und Dirigent. 1990 wurde er vom Kanton Solothurn mit einem Werkpreis ausgezeichnet und 2011 erhielt er für seine grossen Verdienste den Musikpreis des Kantons Solothurn.

Kammerphilharmonie Europa
Orchester

Die 2006 gegründete Kammerphilharmonie Europa ist ein Kölner Orchester, das engagierte Musiker mit dem Ziel zusammenführt, ein aufgeschlossenes, künstlerisch anspruchsvolles Ensemble zu bilden. Das Unternehmen beschäftigt über 60 Berufsmusiker aus 18 Nationen, die auf jahrelange Erfahrung auf internationalen Bühnen zurückblicken können. Musikalische Vielfalt bestimmt unsere Programme: Von Barock bis Moderne, von Kammermusik über Symphoniekonzerte bis hin zu Opernaufführungen.
Konzertchor Leberberg Wasseramt

Der Konzertchor Leberberg Wasseramt entstand 2025 aus dem Zusammenschluss der beiden Chöre «Konzertchor Leberberg» und «Singkreis Wasseramt».
Unser Chor vereint Tradition und frischen Wind, um Werke der grossen Oratorienliteratur auf höchstem Niveau aufzuführen. Unter der Leitung von Markus Oberholzer bieten wir gemeinsam mit professionellen Orchestern und renommierten Solisten aus dem In- und Ausland unvergessliche Konzerterlebnisse.

sponsoren und partner
Ein grosses Dankeschön gilt auch unseren Konzertbesucherinnen und ‑besuchern sowie den zahlreichen treuen Gönnerinen und Gönnern.
PREMIUMPARTNER
WAM
Planer und Ingenieure AG.

WAM Planer und Ingenieure AG ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Ingenieurbüro an den Standorten Solothurn und Bern. Rund sechzig Mitarbeiter:innen erbringen Planungs- und Ingenieurdienstleistungen in vier Fachbereichen: «Raum Verkehr Umwelt», «Infrastruktur Tiefbau», «Tragwerksplanung» und «Holzbauingenieurwesen».
Mehr über WAM ING erfahren Sie hier.
WAM

WAM Planer und Ingenieure AG ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Ingenieurbüro an den Standorten Solothurn und Bern. Rund sechzig Mitarbeiter:innen erbringen Planungs- und Ingenieurdienstleistungen in vier Fachbereichen: «Raum Verkehr Umwelt», «Infrastruktur Tiefbau», «Tragwerksplanung» und «Holzbauingenieurwesen».
Mehr über WAM ING erfahren Sie hier.
PARTNER

WAM Planer und Ingenieure AG ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Ingenieurbüro an den Standorten Solothurn und Bern.
Mehr über WAM ING erfahren Sie hier.

WAM Planer und Ingenieure AG ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Ingenieurbüro an den Standorten Solothurn und Bern.
Mehr über WAM ING erfahren Sie hier.
tickets
Tickets für die Konzerte können Sie ab dem 24. Februar 2026 hier kaufen.
Sie möchten sich die besten Plätze sichern? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erfahren aus erster Hand, wann wir den Vorverkauf hier eröffnen.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

